Erste elektrische Blumenlieferung in den Hafen Wien
Am 30.9.2019 wurde die erste durchgehend elektrisch organisierte temperaturgeführte Lieferung von Blumen nahe Venlo in den Niederlanden im Hafen Wien in Empfang genommen.
Rund 2.000 Kilometer entfernt vom schwarzen Meer und rund 1.500 Kilometer von der Nordsee, punktet der Wiener Hafen mit seiner Trimodalität: der optimalen direkten Anbindung an die drei Hauptverkehrsträger Schiff, Bahn und LKW.
Am 30.9.2019 wurde die erste durchgehend elektrisch organisierte temperaturgeführte Lieferung von Blumen nahe Venlo in den Niederlanden im Hafen Wien in Empfang genommen.
Am 3. Juli 2019 präsentierte der Wien Holding-Geschäftsführer Kurt Gollowitzer gemeinsam mit den beiden Hafen-GeschäftsführerInnen Fritz Lehr und Doris Pulker-Rohrhofer die Bilanz des Hafen Wien für das Jahr 2018.
Am 3. Mai 2019 wurde unser kaufmännischer Geschäftsführer Mag. Fritz Lehr im Rahmen der EFIP-Jahreshauptversammlung in Aalborg/Dänemark zum Präsidenten der European Federation of Inland Ports (EFIP) gewählt.
mehr zu Fritz Lehr neuer Präsident der European Federation of Inland Ports (EFIP)
Zum 7. Mal in Folge war der Hafen Wien ein teilnehmendes Unternehmen des Wiener Töchtertages. Für rund 20 Mädchen im Alter von 11 bis 16 Jahren öffnete der Hafen Wien seine „Tore“. Einen ersten Eindruck bekamen die jungen Teilnehmerinnen bei der Begrüßungsrede unserer technischen Geschäftsführerin Mag.a Doris Pulker-Rohrhofer.
Am 18. April fand die Open Space Women Job Challenge unter dem Motto „Jobvielfalt in der Logistik“ am Hafen Wien statt. Im Rahmen der Veranstaltung erfolgte eine ausführliche Präsentation des Hafen Wien durch die technische Geschäftsführerin Mag.a Doris Pulker-Rohrhofer.
Unter dem Motto digitale Effektivität, maximale Agilität fand am 11. und 12. April der 35. Logistik Dialog in der Pyramide Vösendorf statt. Auch diesmal zeigte der Hafen Wien mit einem Stand in der großen Halle Flagge. Zahlreiche Gäste - unter anderem der holländische Botschafter in Wien Marco Hennis (siehe Bild) - besuchten den Hafen Wien Stand.
Mit Anfang April startete unter dem Motto "Garteln ums Eck" auch heuer wieder Urban Gardening. Interessierte können sich eine Parzelle in der Größe von 50 m² oder 100 m² anmieten und selbst aktiv werden um ihr eigenes "g´sundes" Gemüse und Kräuter anzubauen.
Der Hafen Wien erneuert seine Netzwerkpartnerschaft mit Leitbetriebe Austria. Die Rezertifizierung wurde vergangene Woche feierlich im Café Landmann begangen. (im Foto von links nach rechts: Hafenwien-GF Doris Pulker-Rohrhofer, Leitbetriebe-GF Monika Rintersbacher)
Gemeinsam mit dem langjährigen Partner Hafen Hamburg, Deutschlands größtem Seehafen und einer der wichtigsten Logistik-Hubs Europas, lud der Hafen Wien am 21. Februar 2019 zu einem spannenden Abend in die exklusive Hafen Lounge ein.
Am 6. Februar 2019 wurde im Hafen Freudenau eine 103 Tonnen schwere Dampflokomotive von der Schiene auf ein Schiff umgeschlagen. Die 78 Jahre alte Lokomotive, die bis vor kurzem im Eisenbahnmuseum Schwechat zu sehen war, wird über die Donau in ein Dampflok-Ausbesserungswerk nach Sofia, Bulgarien, geschifft, um dort betriebsfähig aufgearbeitet zu werden.
Am 17. Januar 2019 trafen sich rund 50 Wiener Unternehmerinnen im Rahmen einer Veranstaltung des „Damen.Logistik.Club“ in die Hafen Wien Lounge.
mehr zu DamenLogistikClub lädt zum Expertinnen-Austausch in den Hafen Wien
Der Hafen Wien und der Hafen Antwerpen luden am 16.10.2018 zu einem spannenden Abendevent in das exklusive Ambiente der Hafenlounge ein. Frau Mag.a Doris Pulker-Rohrhofer, technische Geschäftsführerin des Hafen Wien eröffnete den besonderen Themenabend mit einer einleitenden Rede. Im Anschluss hielt Herr Mag. Walter Holzhammer, Repräsentant des Hafen Antwerpen einen Vortrag über ‚der digitale Hafen der Zukunft – Smart Hub/Blockchain/Nxtport‘.
mehr zu Talk in der Hafenlounge mit Hafen Antwerpen: Der digitale Hafen der Zukunft
Seit Juli verfügt der Hafen Wien über ein rund 45 Meter langes Förderband, das vor allem beim Umschlag von Schüttgut in der Business Unit Massen- und Schwergut Freudenau zum Einsatz kommt.
Am vergangenen Wochenende fand das alljährliche Hafen Open Air im Hafen Albern statt. Unser kaufmännische Geschäftsführer Mag. Fritz Lehr begrüßte, im Namen des Hafen Wien, die tausenden Besucher.
Containerterminal wird mit 100 % Wasserkraft versorgt
Die WienCont, ein Tochterunternehmen des Wien Holding-Unternehmens Hafen Wien, wird seit Anfang August 2018 mit 100 Prozent grüner Energie aus Wasserkraft versorgt und leistet somit einen positiven Beitrag in der Transportkette von maritimen sowie kontinentalen Container-Verkehren.
mehr zu Hafen Wien-Tochter WienCont wird Vorreiter bei Nachhaltigkeit
Am 10. und 11. Oktober 2018 erleben die Danube Business Talks ihre dritte Auflage. Als etabliertes Forum für innovative Transport- und Logistiklösungen bietet die erfolgreiche Business-Plattform internationalen Wirtschaftstreibenden, Expertinnen und Experten sowie Interessierten einen Platz in der ersten Reihe zu aktuellen Top-Themen in Sachen Donauschifffahrt.
Erstmals „autonomes Fahren“ am Hafenareal getestet.
Im Rahmen ihres Wien-Besuches bei der Transport Research Arena war Violeta Bulc, EU-Kommissarin für Verkehr, am Montag, den 16. April 2018 auch zu Gast im Hafen Wien, einem Unternehmen der Wien Holding. Begleitet wurde Violeta Bulc bei ihrem Besuch von Wirtschaftsstadträtin Renate Brauner, Wien Holding-Direktor Peter Hanke sowie den HafengeschäftsführerInnen Fritz Lehr und Doris Pulker-Rohrhofer.
Am 18. Jänner 2018 fand heuer wieder der traditionelle Neujahrsempfang des Hafen Wien statt. Als Location wurden die Räumlichkeiten des thinkport VIENNA Logistik Labs gewählt, dem neuen innovativen Logistiklabor im Hafen Wien, dass in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien als Denk- und Innovationswerkstatt sowie als offenes Mobilitätslabor, das sich mit den Herausforderungen der Logistik in urbanen Ballungsräumen umfassend und langfristig auseinandersetzt, fungiert.
mehr zu Neujahrsempfang 2018: „Stemmen wir gemeinsam Großes“
Eisbrecher wieder fit für den Winterdienst
Das Betriebsschiff „MS Eisvogel“ des Hafen Wien – ein Unternehmen der Wien Holding – ist nach Sanierungs- und Reparaturarbeiten wieder in seinen Heimathafen Freudenau zurückgekehrt. Die umfassenden Arbeiten am Schiff wurden nach einem Schwelbrand Anfang des Jahres nötig, der umfangreiche Schäden am Eisbrecher verursacht hat.
Österreichs größter trimodaler Containerterminal, WienCont - im Freudenauer Hafen - implementiert eine hochmoderne Foto-IN-Gate-Anlage wodurch LKWs schneller und lückenlos abgefertigt werden können.
mehr zu Hafen Wien Tochter WienCont stärkt sich in der LKW Abfertigung
Der Hafen Wien – ein Unternehmen der Wien Holding – und die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) haben im April dieses Jahres den thinkport VIENNA gestartet, mit dem Ziel, güterlogistische Innovationen in Wien zu entwickeln, zu testen und umzusetzen. Am 17. Oktober 2017 konnte nun das erste Wiener Innovationslabor für urbane Güterlogistik am Gelände des Freudenauer Hafens seine Türen öffnen. Im Zuge der Eröffnung des operativen Betriebs von thinkport VIENNA erfolgte die Österreichpremiere des „e leicht-Kfz tom-tom“ der RocknRolla Rental Concepts GmbH.
mehr zu thinkport VIENNA: Erstes Wiener Innovationslabor für urbane Güterlogistik eröffnet
Hafen Wien und Wien Energie eröffnen neue Photovoltaikanlage -
Bürgersolarkraftwerk: KundInnen können sich beteiligen
Hafen Wien und BOKU starten den thinkport VIENNA -
Güterlogistische Innovationen in Wien entwickeln, testen und umsetzen
mehr zu Denkwerkstatt und Mobilitätslabor für smarte City Logistik
Der Hafen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, setzt nicht nur auf Investitionen was die Infrastruktur betrifft – es wird auch das Dienstleistungsangebot stetig erweitert. Seit Ende Juni 2016 können nun auch Verwiegungen nach Solas Richtlinien im Hafen Wien durchgeführt werden.
mehr zu Hafen Wien erweitert sein Service um Verwiegungen nach Solas Richtlinien
Im Führungsteam des Hafen Wien – ein Unternehmen der Wien Holding – steht ein Personalwechsel bevor. Das Ausschreibungsverfahren dazu – abgewickelt gemäß Stellenbesetzungsgesetz des Bundes – wurde nun abgeschlossen.
Der Hafen Wien hat die internationale Futtermittelzertifizierung nach GMP+ B3 Anfang April 2015 erhalten und damit seine Wettbewerbsfähigkeit im Umschlags- und Lagerbereich weiter gestärkt. Außerdem nutzt der Hafen Wien jetzt das Modul PortScout in Kooperation mit Bargelink. Damit erhalten Besucher von www.hafenwien.com real-time-Informationen über freie Schiffskapazitäten und Ladungsangebote in der Region und in ganz Europa.
mehr zu Hafen Wien stärkt sich mit GMP+ Zertifizierung und integriert Bargelink Portscout
Am 14.März 2018 fand eine gemeinsam von Leitbetriebe-Austria und dem Hafen Wien organisierte Veranstaltung statt. Als Location wurde die Hafenlounge im Hafen Wien Headoffice gewählt. Unter dem Motto "betriebliche Mobilität" fand eine Diskussionsrunde, moderiert durch Leitbetriebe-Austria-Geschäftsführerin Monica Rintersbacher, statt.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie unsere Website weiter nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Information